Los Bahntechnik+Gesamtkoordination CBT

Niederspannung, Bahntechnik

Bauherr

AlpTransit San Gottardo SA
Viale Stazione 32
CH-6500 Bellinzona
Ansprechpartner: auf Anfrage

Kunde

ARGE CPC, c/o cablex AG
Ostermundigenstrasse 99
CH-3006 Bern
Ansprechpartner: auf Anfrage

Kenndaten

Ausführungszeit:

2018 - 2020

Projektbeschrieb

Der Ceneri-Basistunnel ist ein 15,4 km langer, zweigleisiger Eisenbahntunnel im Schweizer Kanton Tessin. Er wurde als südlicher Abschnitt der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) realisiert und stellt die direkte Fortsetzung des Gotthard-Basistunnels dar.

Das Projekt dient dem leistungsfähigen Nord-Süd-Schienenverkehr und bringt zugleich eine erhebliche Verbesserung für den regionalen Personenverkehr im Tessin. Die beiden eingleisigen Tunnelröhren – Oströhre (15,452 km) und Weströhre (15,289 km) – verlaufen parallel und sind im Abstand von 325 m durch insgesamt 48 Querschläge miteinander verbunden. An den Portalen Camorino und Vezia sowie im Zwischenangriff Sigirino befinden sich zentrale Bahntechnikanlagen, technische Kavernen und Lüftungsbauwerke. Die Gesamtinvestition für das Projekt betrug rund 2,5 Milliarden CHF. Der Ausbau erfolgte unter höchsten Anforderungen an Termin-, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement. Die parallele Koordination zahlreicher Fachlose unter beengten logistischen Rahmenbedingungen stellte besondere Herausforderungen dar. Hervorzuheben sind die durchgehende LED-Sicherheitsbeleuchtung mit integriertem Handlauf, redundante No-Break-Stromversorgungsanlagen, moderne Tunnelfunksysteme sowie eine durchgängige Glasfaserkommunikation. Der Einsatz einer Deckenstromschiene als Fahrleitungssystem – erstmals in einem Schweizer Tunnel – sowie die vollständige Integration in das europäische Zugsicherungssystem ETCS Level 2 unterstreichen die technische Innovationskraft des Projekts.

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von dir, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.